Ensemble & Band


Verschiedene Lehrpersonen bieten an der Musikschule Zürcher Unterland kleinere Instrumental-Ensembles an. Schüler, die gerne in einem Ensemble mitspielen möchten, können diese besuchen, auch wenn sie den Unterricht bei einer anderen Lehrperson besuchen.
Anliegen der Schulleitung
Die Schulleitung der Musikschule Zürcher Unterland möchte, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche in einem Ensemble mitspielen. Dies fördert nicht nur die Musikalität und das Zusammenspiel, auch die Sozialkompetenz wird durch das gemeinsame Musizieren stark verbessert.
Konzepte
Schüler, die in ein Streicher- oder Bläserkonzept eingebunden sind, sollten freie Ensembles erst besuchen, wenn die Konzept-Ensembles durchlaufen sind. Freie Ensembles dürfen nicht in Konkurrenz zu unseren Konzept-Ensembles stehen.




Orchester
Für Leute, die Spass an Streichinstrumenten haben, ist das Streichorchester sozusagen ein Muss. Eine tolle Atmosphäre, spannende Probenarbeit und Projekte, die von der Leitung des Orchesters immer wieder aufs Neue organisiert werden. Das Streichorchester der Musikschule Zürcher Unterland probt wöchentlich.
Aufbau der Ensembles und Orchester
Die SchülerInnen besuchen nach ca. einem Jahr Unterricht das Streichensemble I. Je nach Fortschritt wechseln sie in das Streichensemble II und in das Streichensemble III. Nach dem Durchlaufen der drei Streichensembles treten sie in das Streicherorchester ein.
Sinfonische Projekte
Schon fast zur Tradition gehören die sinfonischen Anlässe zusammen mit Bläser- und Schlagzeugschülerinnen und -schülern. An solchen Konzerten wird von klassischen sinfonischen Werken bis hin zu Musik aus berühmten Filmen alles gespielt. Ein weiteres Highlight ist der Streicherball, der alle drei bis vier Jahre durchgeführt wird. Wer sich für das Streichorchester interessiert, darf gerne einer Probe beiwohnen und bei der Leitung des Orchesters weitere Informationen einholen.
Die genauen Probezeiten finden Sie auf unserer Homepage, oder Sie erfahren sie im Sekretariat der Musikschule Zürcher Unterland
Das Streicherkonzept
Schüler von Streichinstrumenten kommen nach einem Jahr Unterricht automatisch in das Streicherprojekt. Sie besuchen dann zusätzlich zum Einzelunterricht die Streichensembles I, II und III. Der Besuch dieser drei Ensembles gehört zum Unterricht und ist im Unterrichtspreis enthalten.
Bands & Workshops




Die Musik der Zeit, das ist die Pop-Musik. Welche junge Sängerin wollte nicht schon mal wie Rihanna das Publikum begeistern, welcher Gitarrist möchte nicht einmal auf der Bühne bei seinem Solo auf die Knie sinken und so richtig abrocken?
In unseren Workshops können Kinder und Jugendliche genau das tun. Professionelle Workshopleiter zeigen ihnen, wie sie ein Stück begleiten, die Breaks richtig einsetzen und die Bläsereinwürfe am richtigen Ort ansetzen können.
Unsere erfahrenen Workshopleiter stellen in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern ein Programm zusammen. Sie erstellen die Arrangements genau abgestimmt auf die Intrumentierung und das Können der Gruppe. An den wöchentlichen Treffen werden die Stücke geprobt, bis sie gut sitzen. Am jährlichen Workshopkonzert können die jungen Musikerinnen und Musiker dann auf der Bühne zeigen, was sie geübt und geprobt haben. Diese Konzerte sind öffentlich und werden rege besucht.
Schnupperkurse
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, bei drei Workshop-Proben hereinzuschauen und ev. auch gleich mitzumachen. Danach können sie sich im Sekretariat definitiv anmelden.
Musiklager
Eine weitere gute Möglichkeit, einen Eindruck zu erhalten, ist das jährliche Jazz-, Rock-, Pop-Lager in den Frühlingsferien. Dieses Lager ist immer sehr gut besetzt und ein ganz besonderes Erlebnis für alle Beteiligten. In einigen Fällen entstehen aus den Lagerbands neue Workshops.
Auskunft
Bei Fragen wenden Sie sich an einen Workshopleiter der Musikschule Zürcher Unterland. Sie finden die Anschriften auf unserer Homepage www.mszu.ch. Auskünfte erteilt auch das Sekretariat der MSZU.